0

Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit

Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA'

Erschienen am 27.04.2013, 1. Auflage 2013
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531184241
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 307 S., 5 s/w Illustr., 307 S. 5 Abb.
Format (T/L/B): 1.6 x 21 x 14.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit der im Kontext der 'PISA-Diskussion' erfolgenden Wiederentdeckung der 'Illusion der Chancengleichheit' geht eine wenig diskutierte oder kritisch hinterfragte Tradierung einer spezifischen Vorstellung von Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit einher. Der Ruf nach Chancengleichheit ist janusköpfig: Seine schlagkräftigen Evidenzen drohen elementare Momente der Thematik aus dem Blick geraten zu lassen. Wenngleich lokal wenig zentriert und medial kaum quotenfähig, existieren verschiedene Ansätze, die jenseits der in den internationalen Vergleichsstudien vorgenommenen forschungsmethodischen Fokussierungen - und damit (forschungs-)notwendig auch verbundenen Verengungen - das damit in Rede stehende Phänomen der "Bildungsgerechtigkeit" in breiterer und komplexerer Weise thematisieren. In diesem Band soll zumindest ein Teil dieser Vielfalt eingefangen werden. Es geht dabei neben einer theoretischen Fundierung möglicher Konzeptionen sozialer Un-Gleichheit und Bildungs-un-gerechtigkeit um eine Auseinandersetzung mit alternativen empirischen - insbesondere hermeneutischen - Zugriffen auf Prozesse der Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem und deren normative Rechtfertigungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Fabian Dietrich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Dr. Martin Heinrich ist Professor für Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Dr. Nina Thieme ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Inhalt

Interdisziplinäre Zugänge zur Gerechtigkeitsfrage: Arbeitsgesellschaft und soziale Ungleichheit - Bildung als Grundgut der Gerechtigkeit - Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Bildungsgerechtigkeit: Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit - Abschied oder Rückruf von Bourdieu? Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung - Empirische Zugänge zur Bildungsgerechtigkeit: An den Grenzen des Leistungsprinzips. Schulreformspezifik alltäglicher Leistungsbewertung - Die ständnische Kanalisierung der Bildungswege - Armut, Bildungsferne, Erziehungsunfähigkeit: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in pädagogischen Normalitätsvorstellungen

Schlagzeile

Illusion Chancengleichheit

Weitere Artikel vom Autor "Fabian Dietrich/Martin Heinrich/Nina Thieme"

Alle Artikel anzeigen