0

Menschenwürdiges Arbeiten

Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft

Böhler, Thomas/Neumaier, Otto/Schweiger, Gottfried u a
Erschienen am 12.03.2009, 1. Auflage 2009
32,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531166766
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 1 s/w Illustr., 192 S. 1 Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Spätestens seit dem Ende des Vollbeschäftigungstraums in den 1970er Jahren hat sich eine weitreichende Debatte um den Begriff und die Zukunft der Arbeit sowie um neue und alternative Arbeitsformen des Staates entwickelt, in der es nicht zuletzt auch um die Aufgaben des Staates und der Ökonomie sowie um den Umgang mit Arbeitslosigkeit geht. Die damit verbundenen Probleme sind indes noch lange nicht gelöst. Der herausragende Status von (Erwerbs-)Arbeit in den Arbeitsgesellschaften des 21. Jahrhunderts stellt vielmehr noch immer eine Herausforderung dar, der sich der Einzelne, die Gesellschaft, die Politik und auch die Wissenschaft nicht entziehen können. Das Buch stellt sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive von Sozialphilosophie, Soziologie und Ökonomie.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Mag. Thomas Böhler ist zur Zeit als Ökonom für die UNO in New York tätig. Prof. Dr. Otto Neumaier, Dr. Gottfried Schweiger und Prof. Dr. Clemens Sedmak arbeiten am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg zu Fragen der Sozialphilosophie.

Inhalt

Was "Arbeit" bedeutet - Arbeit im Strukturwandel - Interessen und Verständnis eines zukünftigen Arbeitsmarktes - Menschenwürdige Arbeitslosigkeit. "Decency" und Arbeitsmarkt

Schlagzeile

Erwerbsarbeit als Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft