0

Faschismus

Konzeption und historische Kontexte - Eine Einführung, Lehrbuch

Erschienen am 27.03.2007, 1. Auflage 2007
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531153872
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 230 S., 18 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Über sechzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches lebt die Erinnerung an die dunkelste Epoche der deutschen Geschichte zwischen 1933 und 1945 ungebrochen weiter, als handele es sich um einen Zivilisationsbruch, der erst gestern geschehen ist. Bei einem solchen virulenten Aktualitätsbezug verwundert es nicht, dass über das Dritte Reich eine Fülle von Publikationen erschienen sind, die ganze Bibliotheken füllen. Angesichts dieser unübersichtlichen Forschungslage will Richard Saage nicht nur dem engeren Fachpublikum einen Leitfaden bieten. In ideengeschichtlicher Vertiefung geht es ihm darum, die wichtigsten Faschismuskonzeptionen im Kontext ihrer Entstehung zu rekonstruieren: Es handelt sich um sowjetmarxistische, bonapartismustheoretische, konflikttheoretische, totalitarismustheoretische, modernisierungstheoretische, geistesgeschichtliche und sozialpsychologische Faschismusinterpretationen. Neben der Darstellung dieser konzeptionellen Deutungsmuster, die in 17 Schaubildern zur Orientierung des Lesers grafisch vereinfacht dargestellt werden, unternimmt es Sage auch, sie auf ihre analytische Tragweite und Grenzen zu untersuchen. Ein Abkürzungsverzeichnis und Personenregister tragen erheblich zur Steigerung des Gebrauchswertes des vorliegenden Buches bei.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Richard Saage ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle.

Inhalt

Erstes Kapitel: Einleitung - Zweites Kapitel: Sowjetmarxistische Interpretationen des Faschismus - Drittes Kapitel: Bonapartismustheoretische Faschismusinterpretationen - Viertes Kapitel: Konflikttheoretische Ansätze einer Faschismusanalyse - Fünftes Kapitel: Der totalitarismustheoretische Ansatz - Sechstes Kapitel: Der Faschismus als Gegenstand der Modernisierungstheorie - Siebtes Kapitel: Geistesgeschichtliche Faschismusdiagnosen - Achtes Kapitel: Sozialpsychologische Faschismuskonzeptionen - Neuntes Kapitel: Epilog - Quellen und Literatur

Schlagzeile

Was ist der Faschismus - ein Lehrbuch zur Theorie!