0

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus

Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung, Studien zur Sozialwissenschaft 58

Erschienen am 01.01.1984, 1. Auflage 2012
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531117096
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 678 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Durch die IHngere BeschHftigung mit Max Weber und den "Klassikern" der Soziologie entstand bei mir die Uber­ zeugung, daB es dringend erforderlich ist, eine histo­ risch-soziologische Analyse der Entwicklung der frtihen deutschen Soziologie zu erarbeiten. Erst auf dem Hintergrund der Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung bei der Formation des akademi­ schen Fachs "Soziologie" im System der deutschen Hoch­ schulen und seiner Popularisierung im deutschen Bil­ dungssystem lieBen sich Aussagen tiber die tatsHchliche Wirkung und Bedeutung einzelner Soziologen und "Schu­ len" treffen. Erst mit Hilfe einer solchen Analyse k6nnte man vorstoBen zu einer systematischen Rezepti­ ons- und Wirkungsforschung. Eine derartige Analyse kann weiterhin dazu beitragen, das professionelle SelbstverstHndnis der heutigen So­ ziologie auf eine historisch fundierte Grundlage zu stellen. Mangelnde Kenntnis und geringes VerstHndnis der eigenen Wissenschaftsgeschichte hHufig zudem verktirzt auf die Errichtung eines Pantheons von "Klassikern" - bedingt leicht die bloBe Wiederholung vergangener Problemstellungen. Gerade die Sozialwis­ senschaften stehen, meiner Ansicht nach, in der be son­ deren Pflicht, die gesellschaftliche Bedingthei t und Gewordenheit, aber auch die relative Eigendynamik ihrer Lehrinhal te herauszuarbei ten und in deren Wei­ terverwendung miteinzubeziehen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Einleitung.- B. Programm Einer Wissenschaftssoziologischen Analyse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909-1934.- I. Dimensionen einer wissenschaftsoziologischen Analyse der frühen deutschen Soziologie.- 1. Zur Sozialgestalt.- 2. Zur Ideengestalt.- 3. Zum Milieu.- 4. Zum Zusammenhang von Sozialgestalt, Ideengestalt und Milieu.- II. Bestimmung des Personenkreises der frühen deutschen Soziologen.- III. Arbeitshypothesen zur Entwicklung der frühen deutschen Soziologie.- IV. Zum empirischen Bezug der Arbeitshypothesen.- C. Forschungsstand der Soziologischen Analyse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie.- I. Geschichte der Soziologie als "Klassikergeschichte": Aron, Coser, Fletcher, Freund.- II. Geschichte der Soziologie als "Schulengeschichte": Eisenstadt/Curelaru, Eisermann.- III. Geschichte der Soziologie als "Ideengeschichte": Barnes, Klages, Szacki, Zeitlin.- IV. Geschichte der Soziologie als "Wissenschaftsgeschichte": Bendix, Shils, Matthes, Schad.- V. Geschichte der Soziologie als "Geschichte mit Pointe": von Wiese, Barnes/Becker, Lukács, Gouldner, Bock.- VI. Geschichte der Soziologie als "Milieugeschichte": Bramson, Nisbet.- D. Wissenschaftsexterne Bedingungen der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909-1934.- I. "Modernisierung" als allgemeiner historischer Kontext.- II. Die "bürgerlichen Mittelschichten" als gesellschaftlicher Kontext: Bildungsbürgertum und Besitzbürgertum.- III. Die deutsche Intelligenz und die deutschen Mandarine.- IV. Sozialstruktur deutscher Gelehrter.- E. Wissenschaftsinterne Prozesse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909-1934.- I. Die Prozesse der wissenschaftlichen Institutionalisierung der frühen deutschen Soziologie.- II. Die Entwicklung der Sozialgestalt der frühen deutschen Soziologie.- III. Die Entwicklung der Ideengestalt der frühen deutschen Soziologie.- F. Die Entstehungs-Milieus der Frühen Deutschen Soziologie 1909-1934.- I. Zum Konzept des Milieus.- II. Die Besitzbürger unter den frühen deutschen Soziologen.- III. Die Juden unter den frühen deutschen Soziologen.- IV. Die Sozialisten unter den frühen deutschen Soziologen.- V. Generationen früher deutscher Soziologen.- 1. Die Generation der "Großväter".- 2. Die Generation der "Väter".- 3. Die Generation der "Söhne".- 4. Die Generation der "Enkel".- 5. Die Generation der "Urenkel".- VI. Kollektive Erfahrungen früher deutscher Soziologen.- 1. Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges.- 2. Die Erfahrungen der Weimarer Republik.- 3. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus.- 4. Die Erfahrungen der Emigration.- G. Die Frühe Deutsche Soziologie als Indikator für die Politische Kultur Deutschlands: Ergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Zitierten Literatur.- Anhänge.- 1: Aktive Teilnehmer an den deutschen Soziologentagen 1910-1930.- 2: W. Sombart auf den Deutschen Soziologentagen.- 3: H.L. Stoltenberg auf den Deutschen Soziologentagen.- 4: F. Tönnies auf den Deutschen Soziologentagen.- 5: L. v. Wiese auf den Deutschen Soziologentagen.- 6: Alphabetische Liste derjenigen aktiven Teilnehmer, die zweimal und häufiger auf den Deutschen Soziologentagen 1910-1930 erschienen und ihre Nennungen in den schriftlichen "Verhandlungen" dieser Soziologentage.- 7: Liste derjenigen aktiven Teilnehmer, die zweimal und häufiger auf den Deutschen Soziologentagen 1910-1930 erschienen, geordnet nach der Häufigkeit der Gesamtnennungen.- 8: Die ersten 50 am häufigsten genannten Namen.- 9: Eubank-Interviews.- 10: Liste von "Lehrbüchern" der frühen deutschen Soziologie.- 11: Mitarbeiter und Beiträge im "Handwörterbuch der Soziologie".- 12: Liste von soziologischen "Forschungsinstituten".- 13: Liste von soziologischen "Fachzeitschriften".- 14: Aufstellung der Entwicklung soziologischer Professuren.- 15: Liste deutschsprachiger Hochschulen, an denen Soziologie 1909-1934 gelehrt wurde.- Namensregister.