0

Einführung in die Programmiersprache FORTRAN 77

Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1.Semester, uni-texte Programmiersprachen

Erschienen am 01.01.1981, 1. Auflage 1981
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528033453
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 138 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

FORTRAN IV ist die im wissenschaftlichen Bereich am weitesten verbreitete Programmiersprache. Für fast alle Rechenanlagen und in zunehmendem Maße auch in Tischrechnern ("intelligenten Terminals") stehen FORTRAN Compiler zur Verfügung. Bedingt durch das große Spektrum von Rechenanlagen mit den vielfältigen Bedürfnissen der verschiedensten Anwendungsgebiete wurden viele Sprach erweiterungen von FORTRAN IV vorgenommen, so daß heute eine fast unübersehbare Zahl von IISprachdialekten" vorliegt. Obwohl FORTRAN IV eine sogenannte höhere Programmiersprache ist und damit die Programme eigentlich unabhängig von der benutzten Rechenanlage sein sollten, haben die verschiedenen FORTRAN-Dialekte zu Umstellungsschwierigkeiten ge führt. Deshalb war es notwendig und konsequent, einen neuen FORTRAN Standard zu schaffen. Dies ist mit FORTRAN 77 geschehen, das im wesent lichen eine Erweiterung von FORTRAN IV darstellt und so die früheren Abweichungen soweit wie möglich in den Standard aufnimmt. Das vorliegende Buch führt in die Programmiersprache FORTRAN 77 an Hand von Beispielen ein, wobei gleichzeitig auf abweichende Sprachelemente von FORTRAN IV eingegangen wird. Die Beispiele und Aufgaben sind so gewählt, daß sie ohne allzu große Vorkenntnisse mit den dargestellten FORTRAN-Anweisungen gelöst werden können. Dabei lernt der Leser mit Ausnahme weniger Anweisungen den gesamten Sprachumfang von FORTRAN 77 kennen. Frau U. Kleinschmidt möchte ich an dieser Stelle für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Inhalt

Inhaltsangabe1 Ein einführendes Beispiel.- 2 Bildung arithmetischer Ausdrücke.- 3 Schleifensteuerung, logische Größen.- 4 Polynomberechnung; Vektoren, Matrizen.- 5 Ausgabe auf dem Drucker; FORMAT-Anweisung.- 6 Eingabe von Datenkarten.- 7 Interne Darstellung von Zeichen: Initialisierung von Variablen.- 8 Unterprogrammtechnik: Funktionsunterprogramme.- 9 Unterprogrammtechnik: Subroutinen, Vektoren und Matrizen als Parameter.- 10 Parameterübergabe durch den COMMON-Bereich.- 11 Der Datentyp COMPLEX.- 12 Zugriff auf Dateien.- 13 Uminterpretieren von Datensätzen; die Anweisungen DECODE und ENCODE.- Lösungen zu den Beispielen und Aufgaben.- Anhang A: Interne Zahlendarstellung.- B: DO-Schleifen.- C: Vorgegebene Funktionen.- D: Zusammenstellung der Statements.- Sachwortverzeichnis.