Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525403280
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., mit 2 Abb. und 16 Tab.
Format (T/L/B): 2.3 x 20.7 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Der postmoderne Zeitgeist ist davon geprägt, dass übergreifende Ideologien und weitgespannte Konzepte keinen Gültigkeitsanspruch mehr haben - das gilt auch für die Vorstellungen von Familie: Was ist eine richtige Familie? Wer gehört dazu? Welche Familienformen fördern Entwicklung, welche nicht? Gleichzeitig erscheint die Sehnsucht nach Familie tief in unsere Herzen verwurzelt, wir lassen uns vom Mythos der Idealfamilie betören. Dieses Spannungsverhältnis zwischen faktischer familiärer Vielfalt und auch Fragmentierung einerseits sowie der Wunsch nach der heilen, ja heil machenden Familie andererseits stellt die psychotherapeutische Praxis immer wieder vor große Herausforderungen. In diesem Band werden diese Herausforderungen in einführenden Beiträgen familiensoziologisch und -politisch, kultur- und geisteswissenschaftlich sowie familientherapeutisch betrachtet. Sie werden zudem vor dem Hintergrund folgender Themenbereiche beleuchtet: -die Familie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit; -Kinder psychisch kranker Eltern; -Multikulturalität und Familie; -Kinder in familiengerichtlichen Verfahren; -Familien in Psychotherapie - Strategien und Konzepte aus vier Blickwinkeln. Ein abschließender fiktionaler Beitrag eines Familienfestes im Sommer des Jahres 2020 rundet das Buch ab.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Uta Cramer-Düncher, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mitglied des Vorstandes der Psychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP Hessen), Gesprächs- und Verhaltenstherapeutin, ist in freier Praxis in Frankfurt am Main tätig. Seit 2013 ist sie Geschäftsführerin der Hessischen Akademie für Intergrative Psychotherapie (HAiP).
Leseprobe
The postmodern Zeitgeist is defined by its belief that no longer comprehensive ideologies and extensive concepts exist - this is also true for families: How do we define a 'real' family? Who belongs to a complete family? What kind of families support which developments, which hinder development? At the same time the longing for a perfect family is deeply rooted in us, we are blinded by the myth of an ideal family. The friction between the actual variety of families and fragmentation on the one side and the wish for an intact family, a family able to mend, challenges again and again the psychotherapeutic practice. This volume introduces the challenges of families and sheds light from a sociological, political, cultural and arts as well as a therapeutic point of view:- family in a time of technical reproduction;- children of mentally ill parents;- multicultural families;- children in family court proceedings;- families in psychotherapy - strategies and concepts from four perspectives.A final fictitious story about a family party in the summer of 2020 rounds off this book.>