Beschreibung
Vielfach ausgezeichneter Coming-of-Age-Roman über Freundschaft, Familie, Liebe und Coming-out, der gerade in Hollywood verfilmt wird. Ab 14 Jahren. Dante kann schwimmen. Ari nicht. Dante kann sich ausdrücken und ist selbstsicher. Ari fallen Worte schwer und er leidet an Selbstzweifeln. Dante geht auf in Poesie und Kunst. Ari verliert sich in Gedanken über seinen älteren Bruder, der im Gefängnis sitzt. Es scheint so, als wäre Dante die letzte Person, der es gelingen könnte, all die Mauern einzureißen, die Ari um sich herum gebaut hat. Aber Ari und Dante werden Freunde. Sie teilen Bücher, Gedanken, Träume und lachen gemeinsam. Sie beginnen die Welt des jeweils anderen neu zu definieren. Und entdecken, dass das Universum ein großer und komplizierter Ort ist. Die lang ersehnte Fortsetzung zu Aris und Dantes Geschichte ist endlich da: "Aristoteles und Dante springen in den Strudel des Lebens".
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Thienemann Verlag GmbH in der Thienemann-Esslinger Verlag Gm
michelle.gomez@thienemann-esslinger.de
Blumenstr. 36
DE 70182 Stuttgart
Autorenportrait
Benjamin Alire Sáenz schreibt Lyrik und Prosa für Erwachsene und Jugendliche. Er wurde für seine Bücher für Erwachsene mit dem PEN/Faulkner Award und dem American Book Award ausgezeichnet. Auch seine Jugendbücher erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der University of Texas in El Paso.
Inhalt
Einwirkung von Tumoren auf das PNS.- Eigenes Krankengut.- Solide Tumoren.- Leukosen und Lymphome.- 1 Hirnnervenausfälle bei Malignomen.- 1.1 Metastasen an der Schädelbasis.- 1.1.1 Metastasen am okzipitalen Kondylus.- 1.1.2 Foramen jugulare-Metastasen.- 1.1.3 Metastasen in der mittleren Schädelgrube.- 1.1.4 Metastasen im Sinus cavernosus.- 1.1.5 Orbitametastasen.- 1.2 Hirnnervenausfälle bei Tumoren im Kopf- und Halsbereich.- 1.3 Einzelnervenläsionen.- 1.3.1 N. olfactorius (HN I).- 1.3.2 N. opticus (HN II).- 1.3.2.1 Neoplastisch.- 1.3.2.2 Strahlenschäden.- 1.3.2.3 Toxische Opticusläsionen.- 1.3.2.4 Paraneoplastische Opticusläsionen.- 1.3.3 N. oculomotorius, trochlearis, abducens (HN III, IV, VI).- 1.3.3.1 Neoplastische Läsion.- 1.3.3.2 Strahlenläsionen.- 1.3.3.3 Paraneoplastische Läsionen.- 1.3.3.4 Toxische Läsionen.- 1.3.3.5 Neuromuskuläre Übertragungsstörung.- 1.3.4 N. trigeminus (HN V).- 1.3.4.1 Neoplastische Läsion.- 1.3.4.2 Strahlenläsion.- 1.3.4.3 Paraneoplastische und ungeklärte Ursachen.- 1.3.4.4 Toxische Läsionen.- 1.3.5 N. facialis (HN VII).- 1.3.5.1 Neoplastische Läsionen.- 1.3.5.2 Strahlenschäden.- 1.3.5.3 Paraneoplastische und toxische Läsionen.- 1.3.5.4 Kombination mit anderen HN.- 1.3.6 N. vestibulocochlearis (HN VIII).- 1.3.6.1 Neoplastische Läsionen.- 1.3.6.2 Strahlenschäden.- 1.3.6.3 Paraneoplastische Läsionen.- 1.3.6.4 Zytostatisch bedingte Läsionen.- 1.3.7 N. glossopharyngeus (HN IX).- 1.3.7.1 Neoplastische Läsionen.- 1.3.7.2 Strahlenschäden.- 1.3.7.3 Paraneoplastische und toxische Läsionen.- 1.3.8 N. vagus (HN X).- 1.3.8.1 Neoplastische/chirurgische Läsionen.- 1.3.8.2 Strahlenschäden.- 1.3.8.3 Paraneoplastische und toxische Läsionen.- 1.3.9 N. accessorius (HN XI).- 1.3.9.1 Neoplastische/chirurgische Läsionen.- 1.3.9.2 Radiogene Läsionen.- 1.3.9.3 Paraneoplastische Läsion.- 1.3.10 N. hypoglossus (HN XII).- 1.3.10.1 Neoplastische Läsionen.- 1.3.10.2 Strahlenläsionen.- 1.3.10.3 Paraneoplastische Läsionen.- 1.4. Eigenes Krankengut.- 2 Hirnnervenausfälle und radikuläre Symptome bei Meningealkarzinosen.- 2.1 Solide Tumoren.- 2.1.1 Diagnostische Kriterien.- 2.1.2 Klinische Symptomatik.- 2.1.2.1 Zentralnervöse Symptome.- 2.1.2.2 Hirnnervenausfälle.- 2.1.2.3 Spinale und radikuläre Symptome.- 2.1.2.4 Meningealkarzinosen/Symptomkombinationen.- 2.1.3 Autopsie.- 2.1.4 Therapie.- 2.1.4.1 Chemo- und Strahlentherapie.- 2.1.4.2 Eigene Erfahrungen.- 2.1.5 Prognose.- 2.2 Leukosen und Lymphome.- 2.2.1 Hirnnervenausfälle bei akuten Leukosen.- 2.2.2 Hirnnervenausfälle bei Lymphomen.- 2.2.3 Spinoradikuläre Symptome bei Leukosen und Lymphomen.- 2.2.4 Therapie.- 2.2.5 Zusammenfassung.- 3 Plexus- und Rumpfnervenläsionen.- 3.1 Plexus brachialis.- 3.1.1 Anatomie.- 3.1.2 Ursache von Armplexusläsionen.- 3.1.3 Tumorarten.- 3.1.3.1 Lungenkarzinom.- 3.1.3.2 Mammakarzinom.- 3.1.4 Strahlenschäden des Plexus brachialis.- 3.1.4.1 Symptome.- 3.1.5 Differentialdiagnose zwischen metastatischer und radiogener Läsion des Plexus brachialis.- 3.1.6 Elektrophysiologie.- 3.1.7 Therapie.- 3.1.8 Eigene Ergebnisse.- 3.1.9 Zusammenfassung.- 3.2 Rumpfnerven.- 3.2.1 Anatomie.- 3.2.2 Klinische Befunde.- 3.2.3 Läsionen der Rumpfnerven bei Tumoren.- 3.2.3.1 Druckläsionen.- 3.2.3.2 Infiltration.- 3.2.3.3 Meningeosen.- 3.2.3.4 Symmetrische, sensible Prozesse.- 3.3 Läsionen des Plexus lumbalis und sacralis.- 3.3.1 Anatomie.- 3.3.2 Plexusläsionen.- 3.3.3 Ursachen von Plexus lumbalis- und sacralis- Läsionen.- 3.3.4 Klinik der Plexus lumbalis- und sacralis-Läsionen.- 3.3.5 Strahlenplexopathie.- 3.3.6 Untersuchungen.- 3.3.7 Strahlenmyelopathie.- 3.3.8 Einzelnerven.- 3.3.9 Therapie.- 3.3.10 Zusammenfassung.- 4 Polyneuropathien bei Malignomen.- 4.1 Solide Tumoren.- 4.1.1 Sensomotorische Neurophatie.- 4.1.1.1 Terminale (leichte) Neuropathie.- 4.1.1.2 Akute und subakute periphere Neuropathie.- 4.1.1.3 Remittierende und rezidivierende PNP.- 4.1.1.4 "In portio"-Neuropathie.- 4.1.2 Proximale Neuropathien.- 4.1.3 Sensorische Neuronopathie mit Ataxie ("Denny Brown-Typ").- 4.1.4 Multifokale Neuropathie (Mononeuritis multiplex).- 4.1.5 Polyneuropathie und Vaskulitis.- 4.1.6 Entzündliche Neuropathien.- 4.1.6.1 Polyradikulitis (Landry-Guillain-Barré-Syndrom, LGB).- 4.1.6.2 Enzephalomyeloneuritis.- 4.1.6.3 Opportunistische Infektionen.- 4.1.6.4 Entzündliche demyelinisierende Neuropathien.- 4.1.7 Autonome Neuropathien.- 4.1.8 Einzelnervenläsionen bei Polyneuropathien ("Focal limb neuropathy").- 4.1.8.1 Aste des Plexus cervicalis.- 4.1.8.2 N. axillaris, N. thoracodorsalis und N. thoracicus longus.- 4.1.8.3 N. suprascapularis und N. dorsalis scapulae.- 4.1.8.4 N. phrenicus.- 4.1.8.5 N. cutaneus brachii medialis und Nn. intercostobrachiales.- 4.1.8.6 N. cutaneus antebrachii medialis.- 4.1.8.7 N. musculocutaneus.- 4.1.8.8 N. radialis.- 4.1.8.9 N. medianus.- 4.1.8.10 N. ulnaris.- 4.1.8.11 N. femoralis.- 4.1.8.12 N. cutaneus femoris lateralis.- 4.1.8.13 N. obturatorius.- 4.1.8.14 N. ischiadicus.- 4.1.8.15 N. peroneus.- 4.1.8.16 N. tibialis.- 4.1.9 Polyneuropathie bei Begleitkrankheiten und zytostatischer Therapie.- 4.1.10 Motorische Neuropathie, "Lower motor neurone syndrome".- 4.1.11 "Neuromyopathie".- 4.1.12 Ursachen der "paraneoplastischen Neuropathien".- 4.2 Leukosen und Lymphome.- 4.2.1 Leukosen.- 4.2.1.1 Akute Leukosen.- 4.2.1.2 Chronisch lymphatische Leukose (CLL).- 4.2.1.3 Chronisch myeloische Leukämie (CML).- 4.2.2 Lymphome (Non Hodgkin-Lymphome, M. Hodgkin).- 4.3 Periphere Neuropathien bei Paraproteinämien.- 4.3.1 Multiples Myelom.- 4.3.2 Multiples Myelom - osteosklerotische Form.- 4.3.3 Morbus Waldenström, Makroglobulinämie Waldenström.- 4.3.4 Monoklonale Gammopathien - "benigne Gammopathien".- 4.3.5 Kryoglobulinämie.- 4.4 Eigene Ergebnisse.- 4.4.1 Solide Tumoren.- 4.4.1.1 Klinische und elektrophysiologische Untersuchung zum Tumordiagnosezeitpunkt.- 4.4.1.2 Klinische Untersuchung der Patienten im Verlauf der Tumorerkrankung.- 4.4.1.3 Morphologische Untersuchungen.- 4.4.1.4 Spinale Läsionen.- 4.4.1.5 Antineurale Antikörper.- 4.4.2 Leukosen und Lymphome.- 4.4.2.1 Leukosen.- 4.4.2.2 Lymphome.- 4.4.3 Paraproteinämien.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen bei Malignomen.- 5.1 Myasthenia gravis.- 5.2 Lambert Eaton (Eaton Lambert)-Syndrom: LEMS.- 5.2.1 Therapie.- 5.2.2 Prognose.- 5.3 Medikamentös induzierte neuromuskuläre Übertragungsstörungen ("Drug induced myasthenic syndrome").- 6 Störungen der Muskulatur.- 6.1 Einteilung.- 6.1.1 Unspezifische Veränderungen.- 6.1.2 Neuromyopathie.- 6.1.3 Dermato-Polymyositis.- 6.1.4 Metastasen.- 6.1.4.1 Muskelmetastasen.- 6.1.4.2 Tumorinfiltration.- 6.1.5 Nekrotische Myopathie.- 6.1.6 Neuromyotonie.- 6.1.7 Endokrine und metabolische Myopathien.- 6.1.7.1 ACTH-Produktion.- 6.1.7.2 ADH-produzierende Tumoren.- 6.1.7.3 Ektope Parathormonproduktion (PTH).- 6.1.7.4 Hyperkalzämiesyndrom.- 6.1.7.5 Zytostatika- und medikamentös induzierte Myopathie.- 6.1.8 Embolische Muskelinfarkte, "Migratory embolic muscle infarction".- 6.1.9 Karzinoidmyopathie.- 6.1.10 Rhabdomyolyse.- 6.2 Differentialdiagnose der proximalen Schwächezustände bei Malignompatienten.- 6.3 Eigene Ergebnisse.- 6.3.1 Klinische Befunde.- 6.3.2 Morphologische Befunde.- 6.3.2.1 Myopathische Gewebsbefunde.- 6.3.2.2 Neurogene Veränderungen.- 6.3.2.3 Entzündliche Gewebsveränderungen.- 6.3.2.4 Ergebnis der morphologischen Untersuchungen.- 6.4 Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.
Schlagzeile
Eine der schönsten Liebesgeschichten.