0

Paideia oder Paidia

Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie

Erschienen am 01.08.2000, 1. Auflage 2000
27,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515076791
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhalt: In der wissenschaftlichen Diskussion über die griechische Tragödie ist umstritten, mit welchen Intentionen die Dichter des 5. Jhs. v. Chr. ihre Werke schrieben und inszenierten. Eine Mehrheit der Interpreten nimmt an, das athenische Dionysos-Theater sei der Ort gewesen, an dem die demokratische Polis sich ihrer eigenen geistigen Fundamente versicherte und damit den gesellschaftlich-sozialen Zusammenhalt ihrer Bürger festigte. Diese Position beruft sich auf die zwei wichtigsten antiken Stellungnahmen zur Wirkung der griechischen Tragödie: auf die "Poetik" des Aristoteles (ca. 350 v. Chr.) und die "Frösche" des Aristophanes (405 v. Chr.). Die vorgelegte Studie untersucht diese oft und höchst kontrovers behandelten Texte erneut und versucht zu zeigen, daß sie zu Unrecht als Beleg für eine politisch-didaktische Interpretation der griechischen Tragödie benutzt werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart