0

Grundkurs der Regelungstechnik

Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden

Erschienen am 27.01.2010, 15. Auflage 2011
27,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783486586091
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 327 S., 297 s/w Illustr., 49 s/w Tab., 297 b/
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Durch seinen didaktisch hervorragenden Aufbau hat sich dieses Lehrbuch über Jahrzehnte als Standardwerk etablieren können. Für die 15. Auflage wurde das Buch von den Autoren an die aktuellen Anforderungen in Ausbildung und Praxis angepasst. Es vermittelt weiterhin zuverlässig den Studenten und Ingenieuren die grundlegende Methodik des Steuerns und Regelns in einer ingenieurmäßigen Darstellung, die sich auf das mathematisch Notwendige beschränkt und durch anschauliche Grafiken und tabellarische Zusammenstellungen den Zugang erleichtert. Durchgerechnete Beispiele stellen die notwendige Verbindung zur Praxis her.

Autorenportrait

Prof. Dr.-Ing. Hilmar Jaschek hatte von 1975 bis zu seiner Emeritierung 2001 den Lehrstuhl für Systemtheorie der Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes inne. Der profilierte Wissenschaftler und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande war Vorsitzender der Ständigen Kommission des Deutschen Fakultätentages für Elektrotechnik und leitete als Dekan die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes.

Leseprobe

Einführung in die Regelungstechnik - Beschreibung des Übertragungsverhaltens - Lineare Übertragungsglieder - Simulation des Zeitverhaltens - Graphische Darstellung der Übertragungsfunktion - Entwurf von Regelkreisen - Abtastsysteme.

Inhalt

Einführung in die Regelungstechnik - Beschreibung des Übertragungsverhaltens - Lineare Übertragungsglieder - Simulation des Zeitverhaltens - Graphische Darstellung der Übertragungsfunktion - Entwurf von Regelkreisen - Abtastsysteme.

Schlagzeile

Die bewährte Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden der Regelungstechnik.