0

Eine blassblaue Frauenschrift

Novelle

Erschienen am 10.01.2016
Auch erhältlich als:
6,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783458361268
Sprache: Deutsch
Umfang: 154 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 18.7 x 11.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die schönste und meistgelesene Novelle Franz Werfels Wien 1936: Leonidas blickt mit Stolz auf sein bisheriges Leben zurück. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, ist er durch die Heirat mit einer Millionenerbin in höchste gesellschaftliche Kreise aufgestiegen und ist Sektionschef im Kultusministerium. Das Leben könnte kaum schöner sein - bis ihn eines Morgens ein Brief erreicht, geschrieben in einer blassblauen Handschrift. Er stammt von seiner Jugendliebe Vera Wormser, Tochter einer jüdischen Familie, mit der ihn einst eine heftige kurze Affäre verband. Jetzt, achtzehn Jahre später, wendet sich Vera mit einer dringenden Bitte an ihn, die Leonidas den Boden unter den Füßen wegzieht und sein wohlgeordnetes Leben ins Wanken geraten lässt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
info@insel-verlag.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin


Autorenportrait

Informationen zu Franz Werfel auf suhrkamp.de

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhaltverzeichnis.- 1. Einführung.- 1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens.- 1.1.1 Entwicklungslinien der Technik.- 1.1.2 Folgeentwicklung der Konstruktion.- 1.1.3 Eingrenzung der Ziele des Buches.- 1.1.4 Ausgangspunkt.- 1.1.5 Vorgehensweise.- 1.2 Wissenschaftliche Grundlagen.- 1.2.1 Die physikalischen Grundlagen.- 1.2.2 Die logischen Grundlagen.- 1.2.3 Die konstruktiven Grundlagen.- 1.2.4 Die systemtechnischen Grundlagen.- 1.2.5 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen.- 1.2.6 Ausgangspunkte für die methodische Arbeitsweise.- 1.3 Übungsaufgaben.- 2. Methodisches Konstruieren.- 2.1 Festlegen der wesentlichen Merkmale einer Maschine.- 2.1.1 Festlegen des logischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.1.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.1.2 Leitbeispiele.- 2.1.1.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.1.4 Erfüllung der Forderungen durch einen logischen Wirkzusammenhang.- 2.1.1.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des logischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.1.6 Übungsaufgaben.- 2.1.2 Festlegen des physikalischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.2.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.2.2 Leitbeispiele.- 2.1.2.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.2.4 Erfüllung der Forderungen durch einen physikalischen Wirkzusammenhang.- 2.1.2.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des physikalischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.2.6 Übungsaufgaben.- 2.1.3 Festlegen des konstruktiven Wirkzusammenhangs.- 2.1.3.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.3.2 Leitbeispiele.- 2.1.3.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.3.4 Erfüllung der Forderungen durch einen konstruktiven Wirkzusammenhang.- 2.1.3.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des konstruktiven Wirkzusammenhangs.- 2.1.3.6 Übungsaufgaben.- 2.2 Festlegen der Gesamtkonstruktion einer Maschine.- 2.2.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.2.2 Leitbeispiele.- 2.2.3 Forderungen an die Gesamtkonstruktion.- 2.2.3.1 Anpassung an vorausgehende bzw. Folgende Systeme.- 2.2.3.2 Anpassung an ein Gesamtsystem.- 2.2.4 Erfüllung der Forderungen durch entsprechende Komponenten.- 2.2.4.1 Komponenten aus den Anpassungsforderungen.- 2.2.4.2 Maßnahmen zur Durchführung der Fertigung.- 2.2.5 Vereinigung von Kern und Komponenten zu einer Gesamtkonstruktion.- 2.2.6 Vorgehensweise bei der Festlegung der Gesamtkonstruktion.- 2.3 Auslegen der Konstruktionen.- 3. Auswahl der Lösung einer Konstruktionsaufgabe unter Berücksichtigung der Kriterien.- 3.1 Erläuterung dieses Zieles.- 3.2 Leitbeispiele.- 3.3 Kriterien.- 3.3.1 Die Kategorien.- 3.3.2 Der Bezug der Kriterien.- 3.3.3 Die Kennzeichnung der Kriterien.- 3.3.4 Die Quantisierung der Kriterien.- 3.4 Bestimmung der Kriterien.- 3.4.1 Informationswege für die Bestimmung der Kriterien.- 3.4.2 Wertanalyse.- 3.5 Einflußgrößen auf die Kriterien: Störgrößen.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Analyse der Störgrößen.- 3.6 Stufensprünge der Kriterien: Typenstufung.- 3.6.1 Stufensprünge der Mittelwerte.- 3.6.2 Stufensprünge der Streuungen.- 3.6.2.1 Absolut- und Relativstreuung.- 3.6.2.2 Streuungsunterschiede und Verfahrensänderung.- 3.7 Lösungswahl.- 3.7.1 Auswahl der Lösung durch Festlegen der Kriterien.- 3.7.2 Auswahl der Lösung durch Vorwegnahme der Kriterien.- 3.7.3 Sondergebiete, Detaillierung der Kriterien.- 3.7.4 Auswahl der Lösung durch Vereinfachung der Konstruktion.- 3.7.5 Konstruieren "Vom Einfachen zum Komplizierten".- 3.8 Übungsaufgaben.- 4. Nachweis der Anwendung der dargestellten Konstruktionsmethode.- 5. Zusammenfassung.- 6. Anhang.- 6.1 Begriffsdefinitionen.- 6.2 Lösungen der Übungsaufgaben.