Faktizität und Gebrauch früher Fotografie - Factuality and Utilization of Early Photography
Tagung der Fototheken des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, 22.-24. März 2017, Dt/engl, Beiträge zur Geschichte der Archäologie und der Altertumswissenschaften 3
Erschienen am
09.02.2022, 1. Auflage 2022
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783447116374
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 376 S., 192 Fotos
Format (T/L/B): 2.7 x 30.3 x 21.8 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Zu den Wesensmerkmalen der Fotografie gehört die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen. Als flexibles Medium ist sie anpassungsfähig an neue historische, kulturelle oder ästhetische Gegebenheiten. Fotografien begegnen als materielle Artefakte, etwa als belichtete Metallplatte oder als Vergrößerung auf Fotopapier ebenso wie als immaterielle Projektion oder Digitalaufnahme. Besonders in der Frühzeit herrschte ein unvergleichlicher Variantenreichtum an Aufnahmetechniken und Reproduktionsverfahren, die sich entsprechend der jeweiligen Verwendungsabsichten spezifizierten und ausdifferenzierten. Der Tagungsband widmet sich disziplinenübergreifend der Beziehung zwischen der Faktizität von Fotografien im Sinne ihrer individuellen, dinglichen Verfasstheit und ihren Präsentations- und Gebrauchskontexten von der zweiten Hälfte des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG
Steffen Schickling
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Kreuzberger Ring 7c-d
DE 65205 Wiesbaden