Die Folgen von 1989
Gespräche mit Hans Magnus Enzensberger, André Glucksmann, György Konrad, Reinhard Koselleck, Agnes Heller, Christian Meier, Shulamit Volkov, Ulrich Beck, Shlomo Avineri, Noel Annan, Hermann Lübbe, Fred Luchsinger, Jane Kramer, Arrigo Levi und Adolf M
Erschienen am
01.01.1994
Beschreibung
Das Jahr 1989 hat die Welt verändert: Der Zusammenbruch des sowjetischen Herrschaftssystems brachte die deutsche Wiedervereinigung mit sich, und es folgte ein unerhörter Gärungsprozeß in den Ländern Osteuropas. Alte Karten und Ordnungen wurden außer Kraft gesetzt, und der Jubel des Anfangs war groß. Inzwischen aber tritt auch die Kehrseite der Umwandlungsprozesse hervor: Diese Gefahren und Herausforderungen bilden das Thema für die Gespräche mit Schriftstellern, Wissenschaftlern und Journalisten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
pina.lore@hanser.de
Kolbergerstaße 22
DE 81679 München
Autorenportrait
Martin Meyer, 1951 in Zürich geboren, studierte Philosophie, Literatur und Geschichte. 1974 wurde er Redaktor im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung, das er von 1992 bis 2015 leitete. 2004 für Krieg der Werte ausgezeichnet mit dem Europäischen Essay-Preis Charles Veillon. Martin Meyer lebt in Zürich. Im Hanser Verlag sind zuletzt erschienen: Tagebuch und spätes Leid. Über Thomas Mann (1999), Piranesis Zukunft. Essays zu Literatur und Kunst (2009), Albert Camus. Die Freiheit leben (2013), Gerade gestern (2018).