Beschreibung
Warum entsenden wir Soldaten in die Welt? Ist das in unserem Interesse? Ist es rechtlich und moralisch zu rechtfertigen? Wie kommt ein Mandat zustande? Wie sehen zivile und militärische Einsätze in der Praxis aus? Diese Fragen bleiben für viele Bürger auch knapp 20 Jahre nach den ersten Einsätzen deutscher Soldaten vielfach unbeantwortet. Die politischen Prozesse der Mandatierung, die Gedanken und Argumente der Politiker und die Rolle von Parlament, Regierung und Bündnissen sind bis heute weitgehend unbekannt und vor allem unverstanden. Die in diesem Buch versammelten Praktiker aus Politik, Militär, Kirche, Wissenschaft, Journalismus und Verwaltung eint der Wille, dieses Informationsdefizit zu beheben und ihr eigenes Handeln transparent und allgemein verständlicher zu machen. Ausgehend von der Frage in welcher Welt wir leben und welche Werte und Interessen Deutschland zu wahren hat, berichten die Autoren über die Gedanken- und Entscheidungsgänge, die letztlich zu Beschlüssen von Nato und EU, Bundesregierung und Bundestag und schließlich zur Entsendung der Bundeswehr führen. Wie sich diese Überlegungen und Konzepte im Einsatz bewähren, berichten deutsche Offiziere und Entwicklungshelfer, die in Afghanistan stationiert waren. Essays über die beschränkten Möglichkeiten militärischer Gewalt, zur ethischen Legitimierbarkeit und den Rechtsgrundlagen von Bundeswehreinsätzen sowie zur Rolle der Medien bieten wichtige Grundlagen, aber auch erweiternde Einblicke in diese Thematik. Avi Primor erinnert uns aus dem Blickwinkel des Nahen Ostens, dass viele Staaten auf Deutschland zählen, wenn es für die internationale Gemeinschaft darum geht, Stabilität und Frieden auch mit militärischen Mitteln zu sichern. Und im Vorwort mahnt Volker Rühe, der erste Verteidigungsminister, der Auslandseinsätze der Bundeswehr politisch zu verantworten hatte, dass Entscheidungen für oder gegen die Entsendung der Bundeswehr stets Ergebnisse einer verlässlichen Sicherheitspolitik sein sollten, die den Werten und Interessen Deutschlands verpflichtet ist. In jedem Beitrag dieses Bandes wird deutlich: Auslandseinsätze der Bundeswehr sind auf vielfältige Weise Bewährungsproben einer Nation. »Bewährungsproben einer Nation ist bestens geeignet, eine wichtige und dringend notwendige Debatte über die Einsätze der Bundeswehr auf hohem Niveau weiterzuführen, indem es die unterschiedlichen Positionen des Militärs, der Wissenschaft und der Politik klar darstellt und die aktuellen Herausforderungen für unser Land treffend analysiert.« Prof. Dr. Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik »So breit wie möglich, so tief wie notwendig - eine gründliche Gesamtschau aus vielen relevanten Blickwinkeln zu dem komplexen und stets aktuellen Thema der Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen.« General Volker Wieker, Generalinspekteur der Bundeswehr
Autorenportrait
Dr. phil. Christoph Schwegmann, Jahrgang 1971, ist seit 2006 Mitarbeiter des Bundesministeriums der Verteidigung. Er begann seine berufliche Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (2000-2002), anschließend arbeitete er für den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses, Volker Rühe, im Deutschen Bundestag (2002-2005). Von Oktober 2008 bis Dezember 2009 diente er im Internationalen Stab im Hauptquartier der NATO in Brüssel.
Inhalt
Inhalt: V. Rühe, Vorwort: Sicherheitspolitik und Auslandseinsätze - C. Schwegmann, Einführung: Auslandseinsätze als Bewährungsproben einer Nation - I. Warum Auslandseinsätze?: M. Rühle, In was für einer Welt leben wir? Sicherheitspolitische Folgerungen aus einer globalisierten Welt - U. Weisser, Die Rolle Deutschlands in der Welt - R. Fücks, Werte und Interessen deutscher Sicherheitspolitik - A. Primor, Deutschland wird gebraucht - B. Giegerich, Was Militär leisten kann: Die Bundeswehr als Instrument der Sicherheitspolitik - R. von Rimscha, Ein Land tut sich schwer: Bundeswehr-Einsätze seit 1991 - II. Der Weg in den Einsatz: S. Ackermann, Zur ethischen Legitimierbarkeit von militärischen Einsätzen - C. Kreß, Zu den Rechtsgrundlagen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr - H. Brauß, Militärische Einsätze und zivile Missionen: wie in Nato und EU entschieden wird - C. Heldt, Die Regierung beschließt einen Einsatz; ein Blick in die Zusammenarbeit der Ministerien - A. Schockenhoff, Die Parlamentsbeteiligung in Regierung und Opposition: Die CDU/CSU - N. Annen, Die Parlamentsbeteiligung in Regierung und Opposition: Die SPD - E. Hoff, Die Parlamentsbeteiligung in Regierung und Opposition: Die FDP - P. Schäfer, Die Parlamentsbeteiligung in Regierung und Opposition: Die LINKE - W. Nachtwei, Die Parlamentsbeteiligung in Regierung und Opposition: Bündnis 90/Die Grünen - M. Feldhoff, Die Medien, die Politik und der Krieg - III. Der Einsatz: J. Vollmer, Im Einsatz mit Partnern - C. Freuding, Im Felde: die Sicht des Soldaten - A. Skiba, Entwicklungszusammenarbeit unter Kriegsbedingungen