0

Kommunikation des Vertrauens

Erschienen am 15.06.2012, 1. Auflage 2012
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783374030279
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie wird in unterschiedlichen Berufsfeldern Vertrauen geweckt und stabilisiert? Darauf gibt dieser Studienband bereichsspezifische Antworten. Der multiperspektivische Blick ermöglicht es, unterschiedliche Formen von Vertrauenskommunikation und spezifische Vertrauensprobleme genauer zu beschreiben und besser zu verstehen. Die Kommunikation des Vertrauens, so zeigt sich, zeichnet sich durch Paradoxe aus. So kann qualifiziertes Vertrauen meist nur dann vermittelt werden, wenn es auf schon vorhandenes Vertrauen aufbauen kann. Paradox erscheint auch, dass Vertrauen einen Verzicht auf Kontrolle bedeutet, zugleich aber kontrollierbarer Rahmenbedingungen bedarf. Vertrauenskommunikation, hat Sicherheit zu vermitteln - aber auch Mut zum Wagnis. Der vertrauensvolle Verzicht auf Absicherung führt zu einem Gewinn an Sicherheitserleben. Der Band dokumentiert das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das zwischen 2009 und 2012 an der Universität Zürich mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt wurde. Neben den beiden Herausgebern beteiligten sich Peter Eberl (Kassel), Bernhard Grimmer (Zürich), Katrin Rockenbauch (Leipzig) und Thomas Schlag (Zürich). [Communicating Trust] How do we establish trust in the various professional fields? The present volume attempts to provide specific answers to this question, describing different forms of communicating trust and singling out a number of specific problems in order to tackle these from a variety of viewpoints. As we will see, communicating trust is marked by a number of paradoxes. For example, qualified trust can only be imparted on the basis of a preexisting relationship of confidence. It also appears paradoxical that trust implies having to relinquish control, while at the same time it presupposes a controllable environment. Communicating trust hast to provide security, but also to encourage. The trusting renouncement of reassurance leads to an increased experience of security. The present volume documents the results of an interdisciplinary research project conducted at the University of Zurich (2009-2012) with the support of the Swiss National Science Foundation. Apart from the two editors the contributors are Peter Eberl (Kassel), Bernhard Grimmer (Zurich), Katrin Rockenbauch (Leipzig) and Thomas Schlag (Zurich).

Autorenportrait

Ingolf U. Dalferth, Dr. theol., Dres. h.c., Jahrgang 1948, ist seit 1995 Ordinarius für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich und seit 1998 auch Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie in Zürich. Seit 2008 lehrt er zudem als Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University in Kalifornien. Dalferth ist u. a. Hauptherausgeber der 'Theologischen Literaturzeitung' (Leipzig) und der Publikationsreihe 'Religion in Philosophy and Theology' (Tübingen) sowie Mitherausgeber der 'Hermeneutischen Untersuchungen zur Theologie' (Tübingen). 2005 und 2006 erhielt er die Ehrendoktorwürden der Theologischen Fakultäten von Uppsala und Kopenhagen. Simon PengKeller, PD Dr. theol., Jahrgang 1969, studierte Katholischen Theologie an den Universitäten Freiburg/CH und Luzern. Von 2000 bis 2008 war er Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/CH. Heute ist er Privatdozent und wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsprojekts 'Vertrauen verstehen' an der Universität Zürich sowie Dozent für Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur. PengKeller engagiert sich zudem in der Bildungsarbeit im LassalleHaus/Bad Schönbrunn und dem Geistlichen Zentrum St. Peter im Schwarzwald.