0

Fröhlich soll mein Herze springen

Das Paul-Gerhardt-Brevier, Mit CD

Erschienen am 31.12.2007
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783374024599
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., zahlr. Abb., mit 1 Audio-CD
Format (T/L/B): 1.8 x 19.6 x 14.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

400 Jahre ist es her, dass der berühmte Liederdichter Paul Gerhardt geboren wurde - und bis heute haben seine Liedtexte nichts von ihrer Kraft und Schönheit verloren. Woche für Woche begleitet dieses Brevier seine Nutzer mit den bekanntesten und beliebtesten Paul-Gerhardt-Liedern durch das Kirchenjahr. Ergänzt werden die Lieder durch einfühlsame, meditative Texte von Udo Hahn. Die dem Buch beigefügte CD enthält von Otto Sander rezitierte Gerhardt-Texte - ein einzigartiges Hörerlebnis. Der weltberühmte Thomanerchor Leipzig bringt in eigens dafür produzierten Aufnahmen die schönsten Lieder des Dichters zu Gehör. Orgelimprovisationen von Torsten Laux, einem der renommiertesten Orgelimprovisatoren Deutschlands, lassen die Orgel der Nikolaikirche in Berlin erklingen, an der Paul Gerhardt neun Jahre lang tätig war. So entstand ein Brevier für alle Gottsucher der Moderne, für die Einsamen, aber auch für die Fröhlichen, für alle Freunde des großen Liederdichters sowie für alle, die es noch werden wollen. Jede Woche ein paar Minuten inne halten, sich besinnen, bewusst aus dem Alltagsgetriebe aussteigen - mit dem Paul-Gerhardt-Brevier wird das ein Genuss für alle Sinne.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Anne Hille
info@eva-leipzig.de
Blumenstr. 76
DE 04155 Leipzig

Autorenportrait

Udo Hahn, Jahrgang 1962, ist Pfarrer und Publizist. Er arbeitete u. a. als Pressesprecher für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD), für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft. Seit Juli 2005 ist er Leiter des Referates für "Medien und Publizistik" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).