0

IFRS 16 Leases. Die neuen Regeln für die Bilanzierung auf der Leasingnehmerseite

Erschienen am 16.11.2022, 1. Auflage 2022
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346767615
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können Leasingnehmer für den neuen Leasingstandard sensibilisiert werden und was müssen sie im Zuge der Bilanzierung von IFRS 16 beachten? Das Ziel des neuen IFRS 16 ist es, dass sowohl Leasingnehmer als auch Leasinggeber, auf den in dieser Arbeit jedoch nicht speziell eingegangen wird, diejenigen Informationen zur Verfügung stellen sollen, die ihre Leasingverhältnisse den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen. Die sogenannte Off-Balance-Sheet-Bilanzierung, bei der bisher Leasingverbindlichkeiten in der Bilanz nicht aufschienen, soll damit weitgehend in den Hintergrund treten - bis auf wenige Ausnahmen müssen alle Leasingverhältnisse in der Bilanz abgebildet und neu klassifiziert werden. Mit diesem revolutionären Leasingstandard wird außerdem ein lang gehegter Traum von Sir David Tweedie, dem ehemaligen Vorsitzenden des International Accounting Standards Board (IASB) wahr. Dieser äußerte 2008 in Kanada im Rahmen einer Rede vor dem Empire Club of Canada den Wunsch, einmal mit einem Flugzeug fliegen zu wollen, das auch in der Bilanz des Flugunternehmens aufscheint. Mit der Implementierung des neuen Leasingstandards verbunden, können einerseits ein enormer Aufwand, der auf IFRS-bilanzierungspflichtige Unternehmen zukommen wird und andererseits Auswirkungen geortet werden, die sich in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und in den Kennzahlen widerspiegeln werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Nach der Matura im Jahr 2014 begann Elisabeth Klemens an der Johannes Kepler Universität in Linz Wirtschaftswissenschaften (Bachelor / Schwerpunkte: Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Controlling / Abschluss in 2017) sowie anschließend Steuerrecht und Steuermanagement (Master / Abschluss in 2020) zu studieren. Währenddessen sammelte Elisabeth Klemens erste Erfahrungen im Bereich der Steuerberatung (Praktika und Teilzeittätigkeit). Weiters war Elisabeth Klemens auch als Studienassistentin tätig. Aktuell ist Elisabeth Klemens im Bereich Internationales Steuerrecht / Transfer Pricing (Verrechnungspreise) in einer international tätigen Steuerberatungskanzlei tätig.