0

Erste Begegnungen

Im Gespräch mit Anton Beck

Erschienen am 20.03.2025
23,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783311140566
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 13 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Adolf Muschg ist einer der ganz großen Namen der Schweizer Literatur. Neben Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt prägte er die Nachkriegsliteratur der Eidgenossenschaft und erhielt 1994 den bedeutendsten Preis der deutschsprachigen Literatur, den Büchner-Preis. Kurz vor Muschgs neunzigstem Geburtstag im Mai 2024 trifft der rund sechzig Jahre jüngere Journalist Anton Beck ihn das erste Mal, und in den kommenden Monaten folgen Gespräche über Muschgs Anfänge als Schriftsteller, sein politisches Engagement, sein Verhältnis zu Japan und zur Liebe. Vor allem erzählt Muschg von jenen Begegnungen mit Fritz Zorn, Max Frisch, Günther Grass und all jenen, die ihm zu dem machten, der er ist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Kampa Verlag AG
info@kampaverlag.ch
Hegibachstrasse 2
CH 8032 Zürich


Importeur:
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
info@schoeffling.de
Kaiserstraße 79
DE 60329 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Adolf Muschg, 1934 in Zollikon bei Zürich geboren, zählt zu den bekanntesten Schriftstellern der Schweizer Nachkriegsliteratur. Seine Romane Im Sommer des Hasen, Der Rote Ritter oder Sax sind zeitlose Klassiker, für die er mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, darunter der Georg-Büchner-Preis, der Grimmelshausen-Preis und zuletzt der Grand Prix de Littérature der Schweiz. Von 1970 bis 1999 war Muschg Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Zürcher ETH, von 2003 bis 2006 Präsident der Akademie der Künste Berlin.

Leseprobe

Ihr Debüt Im Sommer des Hasen erzählt von einer Japanreise, von der Liebe und den sechziger Jahren in der Schweiz. Der Roman etablierte Ihren Namen auch gleich in der Schweizer Literaturszene. Wie kam dieses Buch zustande? Dieses Buch war nie vorgesehen. Es entstand, weil ich zwei Jahre in Japan lebte und für die Neue Zürcher Zeitung ein paar Essays über Schlüsselerfahrungen in jenem Land schrieb. Meine Texte erschienen alle im Feuilleton. Dieses war damals noch eine Art Visitenkarte der Zeitung.  Und wie führte dieser Umstand zum Sommer des Hasen?  Die Artikel machten mich für einige Leser zum Japan-Kenner. Da hat sich auch Otto F. Walter, ein etwas älterer Schriftstellerkollege gemeldet, der zugleich Verleger war. Er wollte daraus ein Buch machen.  Schrieben Sie Im Sommer des Hasen während Ihres Aufenthalts in Japan? Nein, nachher. Ich war von 1962 bis 1964 in Japan. Für Sie, Herr Beck, muss das vorsintflutlich klingen.