Beschreibung
Gerhard Mercator (1512-1594) gilt als der Begründer der modernen Kartographie. Mit seiner Erfindung der 'Mercator-Projektion' gelang es erstmals, die Kugelform der Erde auf eine zweidimensionale Karte zu übertragen. Nur knapp der Inquisition entkommen, verließ Mercator 1552 das niederländische Löwen und suchte mit seiner Familie Zuflucht im liberalen Duisburg. John Vermeulen beschreibt den Menschen hinter dem brillanten Wissenschaftler, sein Lebensdrama, seinen Kampf gegen Intrigen und Ignoranz in dem Jahrhundert, in dem die Welt neu erfunden wurde. - Ein pralles Melodram und eine informative Geschichtsstunde in einem.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Diogenes Verlag AG
info@diogenes.ch
Sprecherstrasse 8
CH 8032 Zürich
Importeur:
truepages UG (haftungsbeschränkt)
info@truepages.de
Westermühlstrasse 29
DE 80469 München
Autorenportrait
John Vermeulen (1941-2009) wurde in Antwerpen geboren. Er war Journalist, Segler und Schriftsteller. Er schrieb Thriller, Science-Fiction, Kinderbücher, Erotika und historische Romane, außerdem Film- und Fernsehdrehbücher, Theaterstücke und Kurzgeschichten. Vermeulen wurde mehrfach für sein Werk ausgezeichnet.
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Die Problemstellung.- 2.1. Ein Beispiel: War der Radfahrer durch Zufall dahergekommen?.- 2.1.1. Verlauf und Gliederung des Gesprächs.- 2.1.2. Elementare Schwierigkeiten.- 2.1.3. Krisenerscheinungen.- 2.1.4. Begleiterscheinungen der Krise.- 2.2. Neuere Forschungen über Kommunikationsprobleme.- 2.3. Problem und Programm der Untersuchung.- 3. Material und Methode.- 4. Die Begriffe Krise und Konflikt .- 4.1. Der Begriff der Krise .- 4.2. Der Begriff des Konflikts .- 4.3. Der Zusammenhang zwischen Krise und Konflikt .- 5. Ein Konzeption der Redeplanung.- 5.1. Planung und Improvisation im Gespräch.- 5.2. Die Konzeption der zielgerichtet-adaptiven Redeplanung.- 5.2.1. Orientierung.- 5.2.2. Motivation.- 5.2.3. Planung.- 5.2.4. Ausführung.- 5.2.5. Kontrolle.- 6. Elementare Schwierigkeiten.- 6.1. Typen von Schwierigkeiten.- 6.1.1. Hindernisse.- 6.1.2. Fehler.- 6.1.3. Mißerfolge.- 6.1.4. Belastungen.- 6.2. Schwierigkeiten an bestimmten Stellen.- 6.2.1. Orientierung.- 6.2.2. Motivation.- 6.2.3. Planung.- 6.2.4. Ausführung.- 6.3. Die Bewältigung von Schwierigkeiten.- 6.3.1. Adaptationen der Orientierung.- 6.3.2. Adaptationen der Motivation.- 6.3.3. Adaptationen der Planung.- 6.3.4. Adaptationen der Ausführung.- 7. Komplikationen und Krisen.- 7.1. Typen von Komplikationen.- 7.1.1. Verfestigung.- 7.1.2. Verzweigung.- 7.1.3. Verschärfung.- 7.1.4. Entwertung.- 7.2. Entstehung von Krisen.- 7.3. Bewältigung von Krisen.- 7.4. Fallanalysen von Krisen.- 7.4.1. Vorsichtiger Umgang .- 7.4.2. Nannen gegen Löwenthal .- 7.4.3. Experten unter sich .- 7.4.4. Präparation eines Opfers .- 8. Schlußbemerkung.- Materialverzeichnis.
Schlagzeile
Pralles Melodram und informative Geschichtsstunde in einem: Vor der farbenfrohen Kulisse längst vergangener Zeiten erlebt man die aufregende Geschichte einer wissenschaftlichen Gralssuche.