0
×

Warnmeldung

  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.
  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.
  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.
  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Reflektorische Beeinflußbarkeit der Lungenatmung

Erschienen am 01.01.1952, 1. Auflage 1952
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211802502
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 112 S.
Einband: kartoniertes Buch

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg


Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Die Atmungstätigkeit als Resultante zentraler Automatie und peripherer Afferenzen.- Zentrale Automatie.- Organisation des Atmungszentrams.- Methoden der Erforschung.- Atmungssubstrate der Brücke und des verlängerten Markes.- Koordinationszentrum in der Formatio reticularis.- Übrige bulbäre Atmungssubstrate.- Hemmung atmungsbeeinflussender Afferenzen im Pons.- Vagale Mechanismen in der Medulla oblongata.- Primärer Atmungsreiz.- 2. Vom peripheren Atmungsapparat ausgehende Reflexe.- A. Zuführende Luftwege.- Sofortreaktion auf Änderung des Atemwiderstandes.- Verhalten bei persistierender Veränderung des Atemwiderstandes.- Reaktion auf Änderung des toten Raumes.- Reaktion auf Schleimhautreize.- Kratschmer-Reflex.- Hustenreflex.- Andere Reflexe.- B. Lunge.- Der afferente Lungenvagus.- Qualität der afferenten Impulse.- Atmungswirkungen des afferenten Vagus.- Blähung und Entblähung der Lungen.- Selektive Blockierung und selektive Erregung des afferenten Vagus.- Verschluß der Atemwege.- Atemlage.- Die sogenannte physikalische Atmungssteuerung durch den afferenten Vagus.- Die Bedeutung des afferenten Vagus als Modulator.- a) Durch mechanische Maßnahmen erzeugte Atmungsänderungen.- b) Pharmakodynamisch erzeugte Atmungsänderungen.- Anästhesie der Dehnungsrezeptoren.- Empfindlichkeitssteigerung der Dehnungsrezeptoren.- Beeinflussung der vagalen Mechanismen im Pons.- Morphin und Derivate.- Tetrahydrofluoranthen und Derivate.- Der efferente Lungenvagus.- C. Brustwand und Zwerchfell.- Brustwandreflexe.- Atmungsaktivierung durch Thoraxkompression.- Reflexerfolg.- Reflexogene Zone.- Reflexweg.- Atmimgshemmung durch Thoraxkompression.- Andere Brustwandreflexe.- Zwerchfellreflexe.- Praktische Aspekte.- 3. Vom Kreislaufapparat ausgehende Reflexe.- A. Herz.- B. Lungenkreislauf.- Bezold-Jariscu-Reflex.- Reflexogene Zone.- Spezifität des Reflexes.- Lungenembolie.- Praktische Konsequenzen.- C. Körperkreislauf.- Carotissinus.- Anatomie.- Presso-Sensibilität.- Chemo-Sensibilität.- Andere reflexogene Zonen.- Anhang: Weitere Zusammenhänge zwischen Atmung und Kreislauf.- ad a) Pulssynchrone Atmung.- ad b) Atmuugshemmung durch niedrigen Blutdruck im ZNS.- ad c) Dyspnoe bei abnorm starker Herzinsuffizienz.- 4. Reflexe anderen Ursprungs.- a) Von der äußern Haut ausgehende Reflexe.- b) Von der quergestreiften Muskulatur ausgehende Reflexe.- c) Der Singultus.- d) Andere Reflexe.- 5. Anwendung auf besondere klinische Probleme.- A. Husten.- a) Entstehung des Hustens.- Reflexogene Zonen.- "Hustenzentrum".- b) Besonderheiten des Hustenaktes.- Bedeutung der vorangegangenen Inspiration.- Bedeutung der aktiven Exspiration.- Bedeutung des initialen Glottisverschlusses.- c) Therapeutische Möglichkeiten.- 1. Zentral angreifende Mittel.- 2. Mittel, die den Hustenreiz verändern.- 3. Maßnahmen, die mit dem Hustenablauf interferieren.- B. Asthma.- C. Wiederbelebung.- a) Methoden zur künstlichen Beatmung.- Methoden, die keine apparativen Hilfsmitteln erfordern.- Künstliehe Beatmung mit Atmungs-apparaten.- b) Methoden zur Wiederherstellung der Kreislauftätigkeit.- c) Erfolgsaussiehten eines Wiederbelebungsversuches.- d) Weitere therapeutische Möglichkeiten.- Stimulierung durch zentrale Erregungsmittel.- Stimulierung durch Atmungsreflexe.