0

Volkswirtschaftliche Saldenmechanik

Ein Beitrag zur Geldtheorie

Erschienen am 15.11.2011, 2. Auflage 2011
54,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161509551
Sprache: Deutsch
Umfang: XIII, 290 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.2 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wolfgang Stützel bietet in seiner "Saldenmechanik" eine didaktisch wirkungsvolle Darstellung des wichtigen Kerns der Makroökonomie und ihres Geldwesens. Er stellt scheinbar "trivial-arithemtische", aber dennoch wichtige Grundlagen der Nationalökonomik vor. Ihre Vernachlässigung ist die Quelle vieler Mißverständnisse, scheinbarer Widersprüche verwandter Theorien und, infolgedessen, unzweckmäßiger oder gar "kontraproduktiver" Politikempfehlungen. Hierzu gehört der Kern der Aggregationsproblematik - d.h. das Prinzip, wonach das, was für das Ganze gilt, nicht notwendig für die Teile gelten muß. Andere Beispiele sind die Verwechslung von "Zahlungsmittelbestand" und "Geldvermögen" sowie von "Gleichgewicht" und "Saldenlosigkeit". Diese Aspekte werden eingebracht in den portfoliotheoretisch ausgerichteten Rahmen für eine integrierte Geld-, Konjunktur- und Währungstheorie, die mit Vorteil zur Analyse empirischer Wirtschaftspolitik verwendet werden kann.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen


Autorenportrait

(1925-1987); 1945-50 Studium der Altphilologie und der Volkswirtschaftslehre in Tübingen, Hamburg und Freiburg; 1950 Dipl.-Vw.; 1952 Dr. rer. pol.; 1958 Habilitation; 1966--68 Mitglied des Sachverständigenrates; zuletzt Professor für Volkswirtschaftslehre in Saarbrücken.

Weitere Artikel vom Autor "Stützel, Wolfgang"

Alle Artikel anzeigen