0

Gedichte

Reclams Universal-Bibliothek 18292

Erschienen am 05.12.2003
6,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150182925
Sprache: Deutsch
Umfang: 211 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 15 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Annette von Droste-Hülshoff gehört zu den bedeutendsten Lyrikerinnen der deutschen Literatur. Zu Lebzeiten erschienen nur zwei Gedichtbände: die Sammlung 'Gedichte' im Jahr 1838 (erweiterte Ausgabe 1844) und der Gedichtzyklus 'Das geistliche Jahr' im Jahr 1851; dieser enthält Droste-Hülshoffs religiöse Lyrik, mit der sie die Tradition der religiösen Dichtung des Barock aufnimmt, verbunden mit der eigenen Lebens- und Glaubensproblematik. Mit ihren Naturgedichten, aber auch mit den Geschichts- und Schauerballaden lieferte "die Droste" einen ganz eigenständigen Beitrag zur Literatur der Vormärzzeit. Wie kaum ein anderes lyrisches Werk der deutschen Literatur ist das von Droste-Hülshoff episch geprägt. Die Gedichte erzählen, seien es einfache Vorgänge, Konflikte, Geschichten, seien es innerseelische Prozesse. Die von Bernd Kortländer neu konzipierte, sorgfältig kommentierte Auswahlausgabe aus Droste-Hülshoffs Lyrik enthält neben Anmerkungen, Literaturhinweisen auch eine Zeittafel und ein Nachwort. Text in neuer Rechtschreibung.

Autorenportrait

Annette von Droste-Hülshoff, 10. 1. 1797 Wasserburg Hülshoff bei Münster - 24. 5. 1848 Meersburg (Bodensee). Die aus einem alten katholischen Adelsgeschlecht stammende Dichterin zeigte früh musikalische und dichterische Begabung und selbständiges Denken im Hinblick auf die gesellschaftlichen und geschlechtlichen Konventionen. Die Familie, der sie als exzentrische Außenseiterin galt, zeigte ihr die Grenzen, indem sie eine sich anbahnende Liebesbeziehung zu einem bürgerlichen Studenten 1819/20 vereitelte. Von nun an unterwarf sie sich der Familie (Reisebegleiterin der Mutter, Pflegedienste, Zensur ihrer Werke durch den Bruder), wobei sich nur wenige Freiräume ergaben: durch Reisen nach Köln und Bonn (1825-26, 1828) mit der daraus resultierenden Freundschaft zu Sibylle Mertens, durch die Freundschaft mit Levin Schücking seit 1839. Die bestimmenden Lebensbereiche der ständig von Krankheiten heimgesuchten D. waren das Münsterland (Hülshoff bzw. seit 1826 Haus Rüschhaus bei Münster, der Witwensitz der Mutter) und - ebenfalls durch Familienbeziehungen bestimmt - das Paderborner Land und das Rheinland sowie der Bodenseeraum. Hier - zunächst in Eppishausen (Schweiz), seit 1840 in Meersburg - lebte ihre Schwester als Ehefrau des Germanisten Joseph v. Laßberg; es kam zu längeren Aufenthalten der Dichterin in Eppishausen (1835-36) bzw. Meersburg (1841-42, 1843-44: Erwerb des Fürstenhäusle, 1846-48). D.s Schaffen umfasst erzählende Prosa, dramatische Versuche, eine Reihe von Versepen und - Zentrum ihres Werkes - geistliche und weltliche Lyrik. Ein Roman über eine junge Frau in der Restaurationszeit mit autobiographischen Zügen (Ledwina, um 1821) blieb Fragment, ebenso das Drama Berta oder die Alpen (um 1814). Die Versepen, Hauptbestandteil der Gedichte von 1838, zeigen die Dichterin auf dem Weg zu einer eigenen Sprache und zur Westfalen-Thematik der späteren Gedichte (Die Schlacht im Loener Bruch). Der Gedichtzyklus Das geistliche Jahr, begonnen 1820, abgeschlossen 1839, nimmt die Tradition der barocken religiösen Dichtung auf, verbunden mit der eigenen Lebens- und Glaubensproblematik der Dichterin. Ihr bedeutendes lyrisches Spätwerk, Naturlyrik und symbolische Bekenntnisgedichte, erschließt der Dichtung nicht nur eine Landschaft (Heide, Moor), sondern zeichnet sich zugleich durch eine neue Darstellungsweise aus, in der die genaue Wiedergabe des sinnlich Erfassbaren mit der bedrohlichen, unheimlichen Seite der Natur kontrastiert. Dabei haben die Dinge verweisenden, sinnbildlichen Charakter oder sind, in den bekenntnishaften Gedichten, Ausgangspunkt für Betrachtungen von suggestiver Bildlichkeit. Mit der Judenbuche gelang ihr eine Elemente der Schauerromantik und der Kriminalgeschichte einbeziehende, mehrdeutige Novelle von Schuld und Sühne. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Inhalt

Zeitbilder Vor vierzig Jahren - An die Weltverbesserer - Die Schulen Heidebilder Die Lerche - Die Jagd - Die Vogelhütte - Der Weiher - Der Hünenstein - Die Steppe - Die Mergelgrube - Die Krähen - Das Hirtenfeuer - Der Heidemann - Das Haus in der Heide - Der Knabe im Moor Fels, Wald und See Am Turme - Das öde Haus - Im Moose - Am Bodensee - Das alte Schloß Gedichte vermischten Inhalts Mein Beruf - An *** - Die Taxuswand - Die Unbesungenen - Das Spiegelbild Balladen Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln - Der Fundator - Vorgeschichte (Second sight) - Der Graue - Das Fräulein von Rodenschild - Die Schwestern - Die Vergeltung - Der Schlosself Gedichte in Einzelveröffentlichungen Spätes Erwachen - Lebt wohl - Grüße - Im Grase - Durchwachte Nacht - Mondesaufgang - Gemüt Gedichte aus dem Nachlass Einzelgedichte Der Dichter - Dichters Glück - Halt fest! - An einen Freund - [Wie sind meine Finger so grün] - [Du, der ein Blatt von dieser schwachen Hand] - Das Wort Aus dem Zyklus "Das geistliche Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage" Am ersten Sonntage nach h. drei Könige - Am fünften Sonntage in der Fasten - Am dritten Sonntage nach Ostern - Am Pfingstmontage - Am sechsundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten - Am letzten Tage des Jahres (Silvester)