0

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

TCM verstehen und richtig anwenden

Erschienen am 04.04.2017, 3. Auflage 2017
190,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783131216632
Sprache: Deutsch
Umfang: 696 S., 737 Illustr.
Format (T/L/B): 3.6 x 27.5 x 20.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Kurskonzept mit klaren praktischen Rezepten Bildhafte Sprache und praxisbezogene Faktenpräsentation Arzneimittelrezepte, differenzierte Punktauswahl, und Punktkombinationsstrategien Verknüpfung von westlicher und chinesischer Medizin Brückenschlag zwischen chinesischen Erklärungsmodellen und der medizinischen Wissensbasis des Westens Neu in der 3. Auflage: Neue Kapitel: TCM in der Neurologie; Janusakupunktur und Heidelberger Schädelakupunktur

Inhalt

1 Einführung.- 1.1 Das Besondere an Javelin.- 1.2 Das Javelin-Programmpaket.- 1.3 Installation von Javelin.- 1.3.1 Installation auf der Festplatte.- 1.3.2 Installieren bei zwei Diskettenlaufwerken.- 1.3.3 Rekonfiguration für neue Geräte.- 1.3.3.1 Rekonfiguration für eine Graphikkarte oder einen Monitor.- 1.3.3.2 Rekonfiguration für einen neuen Drucker oder Plotter.- 1.4 Tastaturbelegung für den IBM-PC.- 1.4.1 Funktionstasten.- 1.4.2 Sondertasten und Tastenkombination.- 1.4.3 Die JOKER-Taste.- 1.5 Arbeiten mit Javelin.- 1.5.1 Starten über die Festplatte.- 1.5.2 Starten über die Diskettenstation.- 1.6 Der Javelin-Bildsehirm.- 1.7 Übertragen von Dateien aus anderen Programmpaketen.- 1.8 Zusammenfassung.- 2 Arbeiten mit Menüs und Parametern am Beispiel einer Deckungsbeitragsanalyse.- 2.1 Vorbereitung des Modells.- 2.2 Aufbau des Modells einer Deckungsbeitrags-Analyse.- 2.2.1 Festlegen der Parameter.- 2.2.2 Eingeben der Formeln.- 2.2.3 Daten eingeben.- 2.3 Berechnungen im Modell der Deckungsbeitrags-Analyse.- 2.3.1 Tabellen-und Balkendiagramm-Sicht.- 2.3.2 Darstellung in der Arbeitsblatt-Sicht.- 2.4 Abspeichern des Modells.- 3 Die Javelin-Sichten am Beispiel einer Rentabilitätsentwicklung.- 3.1 Struktur-Sicht.- 3.2 Formel-Sicht.- 3.3 Tabellen-Sicht.- 3.4 Balkendiagramm-Sicht.- 3.5 Liniendiagramm-Sicht.- 3.6 Arbeitsblatt-Sicht.- 3.7 Notizen-Sicht.- 3.8 Graphik-Sicht.- 3.9 Eingabe-Fehler-Sicht.- 3.10 Makro-Sicht.- 4 Analyse des Markterfolges eines Unternehmens mit dem Arbeitsblatt.- 4.1 Prinzipieller Aufbau eines Arbeitsblattes.- 4.2 Beschriften der linken Leiste.- 4.3 Beschriften der oberen Leiste.- 4.4 Eingabe der Werte.- 4.5 Verändern der Breite der Felder im Arbeitsblatt.- 4.6 Darstellung der Daten in der Tabellen-Sicht.- 4.7 Perioden-Umwandlungen.- 4.8 Kopieren von Formeln.- 4.9 Löschen von Formeln.- 4.10 Diskussion des Verlaufs der Marktanteile in den einzelnen Sparten.- 4.11 Erstellen eines zweiten Arbeitsblattes.- 4.12 Vergleich der beiden Arbeitsblätter.- 5 Input-Output-Analyse mit Bauplänen.- 5.1 Zeitverlauf-Bauplan am Beispiel von zeitlichen Verzögerungen zwischen Rechnungsausgang und Zahlungseingang.- 5.1.1 Erfassen der monatlichen Rechnungsausgänge.- 5.1.2 Variablen verknüpfen.- 5.1.3 Periode wählen.- 5.1.4 Schaubild erstellen.- 5.1.5 Anzeigen der Werte für den Verlauf des Zahlungseingangs.- 5.2 Organisations-Bauplan am Beispiel der Entwicklung von Erlösen und Auftragsbestand.- 5.2.1 Erstellen der Organisations-Graphik.- 5.2.2 Dateien erstellen.- 5.2.3 Variablen wählen.- 5.2.4 Werte übernehmen.- 5.2.5 Anzeigen der Werte in der Arbeitsblatt-Sicht.- 5.3 Tabellen-Bauplan zur Bestimmung der Einkaufspreise unter Berücksichtigung des Mengenrabatts.- 5.3.1 Verknüpfung der Variablen.- 5.3.2 Erstellen der Tabelle.- 5.3.2.1 Eingabe des Input-Intervalls.- 5.3.2.2 Eingabe des Output-Wertes.- 5.3.3 Berechnungen mit dem Tabellen-Bauplan.- 5.3.4 Berechnung mit linearer Interpolation.- 5.4 Schaubild-Bauplan.- 5.4.1 Variablen verknüpfen.- 5.4.2 Graphik-Maßstab wählen.- 5.4.3 Schaubild erstellen.- 5.5 Weitere Funktionen zur Bearbeitung von Bauplänen.- 5.5.1 Umbenennen eines Bauplans.- 5.5.2 Löschen eines Bauplans.- 6 Übernahme von Dateien aus Lotus 1-2-3, Symphony und Standard-Textdateien im ASCII-Format.- 6.1 Übernahme von Dateien aus Lotus 1-2-3 oder Symphony am Beispiel einer Datei zur Entwicklung des Auftragsbestandes.- 6.2 Übernahme von Textdateien im Standard ASCII-Format.- 7 Zeitreihen und Perioden am Beispiel einer Gewinn- und Verlustrechnung.- 7.1 Bestimmen der Parameter des Modells.- 7.2 Eingabe der Konstanten, der Variablen, Umwandeln in Zeitreihen-Variable und Eingabe der Formeln.- 7.3 Umwandlung der Konstanten in eine Zeitreihenvariable.- 7.4 Eingabe der Formelbeziehungen.- 7.5 Erfassen des Umsatzes bis zum Juni 1987.- 7.6 Darstellung der Ergebnisse im Arbeitsblatt.- 7.7 Planung der Gewinn-und Verlustrechnung von Juli bis Dezember 1987.- 7.8 Auswertung durch Angabe von Mittelwert, Höchst- und