0

Trauer und Identität

Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Trends in Medieval Philology 8

Erschienen am 19.05.2006, 1. Auflage 2006
149,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110185706
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 319 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 23.5 x 16.4 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und operationalisiert werden kann, und verbindet Emotionstheorie mit Performanzkategorien, d. h. mit dem heutigen Wissen über Ritual und Öffentlichkeit im Mittelalter. Inszenierung und Funktion von Trauer werden in Wolframs ,Willehalm', Hartmanns ,Erec' und Gottfrieds ,Tristan' eingehend untersucht. Die Arbeit ist wegweisend und verbindet Kulturwissenschaft mit analytischer Textarbeit. Allen künftigen Arbeiten zu Trauerdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur bereitet die Arbeit ein anschlussfähiges methodisches Fundament. Elke Koch wurde für diese Arbeit am 14. Dezember 2005 mit dem jährlichen Tiburtius-Preisfür die beste Berliner Dissertation ausgezeichnet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin

Autorenportrait

Elke Koch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin.