0

Vorher und Nachher

Die Architektur der Katastrophe

Erschienen am 02.09.2024, 1. Auflage 2024
14,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783035806557
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Katastrophen, zerbombte Städte, politische Umstrukturierungen ganzer Länder: 'Bildkomplexe' humanitärer und ökologischer Umwälzungen dokumentieren die Welt als Abfolge von Katastrophen. Wer aber entscheidet über die Darstellung von Ereignissen, bestimmt die Pixelanzahl unserer Bildwelten, herrscht über Zirkulation oder Zensur von Bildern? Eyal und Ines Weizman lesen die Geschichte des Vorher-Nachher-Bildes von der Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Satellitenbildern und entdecken in ihnen jene Lücke, in der sich nicht nur das verheerende Ereignis verbirgt: Es sind die Menschen selbst, die aus den Bildern zu verschwinden drohen. Treten die humanitäre Arbeit und die Rekonstruktionen von Kriegsverbrechen, bei denen doch Menschen, deren Schicksale und Rechte im Zentrum stehen müssten, heute paradoxerweise in eine post-humane Phase ein? Wie kann die Lücke zwischen den Bildern Ort einer kritischen Gegen-Lektüre statt Zeichen der Auslöschung werden? Im exklusiven Gespräch mit Marie Glassl vertiefen Eyal und Ines Weizman entlang aktueller Arbeiten die Frage nach der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Paradigmas des Vorher-Nachher-Bildes.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
diaphanes verlag
vertrieb@diaphanes.net
Dresdener Str. 118
DE 10999 Berlin


Autorenportrait

Eyal Weizman ist Architekt, Schriftsteller und Theoretiker. Er ist Professor am Goldsmith College der University of London und leitet das dort angesiedelte Centre for Research Architecture am Department of Visual Studies. Vor seiner Tätigkeit in London lehrte er unter anderem an der Akademie der bildenden Künste in Wien, an der Städelschule in Frankfurt und an der E´cole des hautes e´tudes en sciences sociales in Paris. Weizmann bewegt sich in seiner Forschung an den Schnittstellen von Architekturforschung und politischer Theorie. 2007 gründete er das Studio Decolonizing Architecture in Beit Sahour im palästinensischen Teil des Westjordanlandes. Seit 2011 leitet er das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Forensic Architecture, welches das Verhältnis von Architektur und internationalem Menschenrecht untersucht.

Weitere Artikel vom Autor "Weizman, Eyal/Weizman, Ines"

Alle Artikel anzeigen