Beschreibung
Dieses Buch zeigt, wie feministische Perspektiven das Feld der Pflegethik erweitern und voranbringen. Die Autorinnen engagieren sich für ein breiteres Verständnis von Pflegeethik und kritisieren existierende Vorstellungen. Sie zeigen, dass alternative theoretische Zugänge, Modelle, Konzepte und Methoden dem emanzipatorischen Ziel in der Pflege gerecht werden können. Dabei liegt der Fokus der Autorinnen auf die Aufdeckungen der Machtausübung in den vorhandenen Strukturen des Gesundheitswesens. Im ersten Teil wird die Entwicklung feministischer Perspektiven im Bereich der Pflegeethik vom späten 19. Jahrhundert bis heute betrachtet. Welche Auswirkungen haben die Geschlechterrollen und des geschlechtsspezifischen Verständnisses auf das moralische Leben von Pflegenden, Patienten und Familien? Wie können feministische Perspektiven den Bereich der Pflege- und Hebammenpraxis erweitern und die Gesundheitsversorgung beeinflussen und positiv prägen? Die zweite Hälfte des Buches stützt sich auf feministische Erkenntnisse, um die Rolle von Pflegefachpersonen und Hebammen zu ethischen Fragen in der Führung von Organisationen des Gesundheitswesens und in der Forschung, sowie der häuslichen Pflege und auf dem Gebiet der Abtreibung, kritisch zu diskutieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Helen Kohlen ist Professorin für Care Policy und Ethik an der Vincenz Pallotti University, Deutschland, und Adjunct Professorin an der University of Alberta, Kanada. Sie ist die Autorin von Conflicts of Care: Hospital Ethics Committees in the USA and Germany und Mitherausgeberin von Moral Boundaries Redrawn: The Significance of Joan Tronto's Argument for Political Theory, Professional Ethics, and Care as Practice (mit Gert Olthuis, und Jorma Heier). Joan McCarthy lebt im Ruhestand. Sie war Senior Lecturer für Ethik im Gesundheitswesen an der School of Nursing and Midwifery, University College Cork, Irland, und Gastprofessorin an der Fakultät für Gesundheits- und Medizinwissenschaften, University of Surrey, UK. Sie ist Mitautorin von Nursing Ethics: Irish Cases and Concerns (mit Dolores Dooley) und End-of-Life Care: Ethics and Law (mit Mary Donnelly, Dolores Dooley, Louise Campbell und David Smith).