0

Der Löwe und die Maus

Eine Fabel für unser Schattentheater. Fertige Figuren zum Spielen und Erzählen. Tierische Geschichte über gegenseitige Rücksichtnahme und die Stärken des Schwächeren, Mit Download-Code für Ersatzfiguren, Geschichten und Figuren für unser Schattenthea

Erschienen am 24.08.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4260694920053
Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 29.9 x 21.2 cm
Lesealter: 3-99 J.
Einband: Geheftet

Beschreibung

Die kleine Maus stört den Löwen beim Mittagsschlaf und am liebsten würde er sie dafür fressen. Aber der Maus gelingt es, ihn davon zu überzeugen, dass sie ihm vielleicht noch mal nützlich sein könnte. Der Löwe kann sich zwar nicht vorstellen, wie, aber wer weiß, wer weiß. Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie die bekannte Fabel nach Äsop auf die Bühne Ihres Schattentheaters: alle Figuren und Kulissen zum Ausschneiden, eine Bastelanleitung für die Schattenspielfiguren sowie eine kindgerechte Erzählfassung mit Regieanweisungen. Außerdem: Tipps für die Aufführung, zur Weiterführung des Themas in der Gruppe und pädagogische Anmerkungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Don Bosco Medien GmbH
Dr. Ferdinand Auhser
produktinformation@donbosco-medien.de
Sieboldstr. 11
DE 81669 München
www.donbosco-medien.de/produktinformation

Autorenportrait

Angelika Albrecht-Schaffer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Spiel- und Theaterpädagogin, Werkpädagogin, Kulturpädagogin, Puppenspielerin "Figurentheater Kladderadatsch". Langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Erzieher*innen, Begleitung und Anleitung in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit.

Inhalt

1. Problemzusammenhang und Vorgehensweise.- 1.1. Teilbereiche und quantitative Ansätze der Energiewirtschaft im überblick.- 1.1.1. Abgrenzung von Teilbereichen der Energiewirtschaft.- 1.1.2. Quantitative Ansätze in den Teilbereichen der Energiewirtschaft.- 1.2. Gegenstand und Gang der Arbeit.- 2. Grundlagen und Ansatzpunkte der industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.1. Zum Phänomen der Energie und ihrer Quantifizierung.- 2.1.1. Der Energiebegriff.- 2.1.2. Energie- und Energieträgerarten.- 2.1.3. Messung der Energie und der Effizienz ihrer Nutzung.- 2.2. Energiewandlungsstufen aus industrie-betrieblicher Sicht.- 2.3. Leitlinien der industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.1. Ziele der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.2. Wege der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.3. Zusammenfassung.- 2.4. Energiepolitischer Rahmen.- 2.4.1. Grundzielsetzung und Steuerungsgrundsatz der Energiepolitik.- 2.4.2. Energiepolitische Teilbereiche.- 2.4.2.1. Energieeinsparpolitik.- 2.4.2.2. Mineralölpolitik.- 2.4.2.3. Strompolitik.- 2.4.2.4. Weitere energiepolitische Teilbereiche.- 2.4.3. Konflikte bei der Verfolgung der energiepolitischen Bereichsziele.- 3. Entwicklungslinien der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 3.1. Gesamtindustrie und Teilbereiche.- 3.1.1. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Wertschöpfung.- 3.1.2. Preisentwicklungen und Substitutionsprozesse.- 3.1.2.1. Substitutionsprozesse bei den Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Energie.- 3.1.2.2. Substitutionsprozesse bei den Energieträgern.- 3.1.3. Kostenentwicklungen und Verbrauchsmengenverläufe der Energieträger.- 3.1.3.1. Entwicklungen der spezifischen Kosten.- 3.1.3.2. Entwicklungen der spezifischen Verbräuche.- 3.1.3.2.1. Tatsächliche Verläufe.- 3.1.3.2.2. Technologie- und Branchenstruktureffekt.- 3.1.3.3. Zusammenhang zwischen Kostenniveaus und Verbrauchsmengenreduzierungen.- 3.1.4. Entwicklung der energieorientierten Investitionstätigkeit.- 3.1.5. Zusammenfassung 114 3.2. Einzelunternehmen.- 3.2.1. Ein Unternehmen des Maschinenbaus.- 3.2.2. Ein Unternehmen des Ernährungsgewerbes.- 3.2.2.1. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Rohstoffverarbeitung.- 3.2.2.2. Entwicklung der Durchschnittskosten der Energieträger, ihrer Anteile am gesamten Energieeinsatz und an den gesamten Energiekosten.- 3.2.2.3. Entwicklung der spezifischen Energieverbräuche und -kosten.- 3.2.3. Zusammenfassung.- 4. Entscheidungsorientierte Ansätze der Produktionsplanung im Rahmen der industriebetrieblichen Energienutzung.- 4.1. Energiefragen im Rahmen der Produktions- Programm- und -Verfahrensplanung.- 4.1.1. Anpassungsprozesse bei Variation der Produktionsmengen.- 4.1.2. Produktionsprogrammplanung, Energieträger- und Anlagenauswahl.- 4.1.2.1. Auswahlprobleme auf einer Produktionsstufe.- 4.1.2.2. Auswahlproblerne auf mehreren Produktionsstufen.- 4.2. Energiefragen im Rahmen der Produktions- Programm- und -potentialplanung.- 4.2.1. Produktionsprogrammplanung und Energieeinsparinvestitionen.- 4.2.2. Partielle energieorientierte Investitionsentscheidungen.- 4.2.2.1. Einzelobjektentscheidungen für innerbetriebliche Energieversorgungsanlagen.- 4.2.2.2. Einzelobjektentscheidungen für Produktionsanlagen im engeren Sinn.- 4.3. Energiefragen im Rahmen der Produktionsprozeßplanung.- 4.3.1. Steuerung des Bezugs von leitungsgebundenen Energieträgern mit Hilfe von Abnahmeunterbrechungen.- 4.3.1.1. Abnahmeunterbrechungen beim Gasbezug mit Speichermöglichkeiten.- 4.3.1.2. Abschaltstrategie beim Strombezug.- 4.3.1.2.1. Abschaltungen ohne explizite Verbrauchsvorausschätzung.- 4.3.1.2.2. Abschaltungen mit expliziter Verbrauchsvorausschätzung.- 4.3.2. Steuerung des Bezugs von leitungsgebundenen Energieträgern mit Hilfe von Maschineneinsatzprogrammen.- 4.3.2.1. Ausgangssituation und Wesenszüge eines Modells zur Maschineneinsatzplanung.- 4.3.2.2. Formulierung des Modells.- 4.3.2.3. Anmerkungen zur Modelllösung und Beispielrechnungen.- 5. Zusammenfassung der Ergebni